Lebensmittelmüllvermeidung
Im Workshop "Lebensmittel - zu wertvoll um sie wegzuwerfen" von der feld:schafft erfuhren die Schüler:innen der 4c, wie Lebensmittelabfall entsteht und wie man diesen vermeiden kann.
Warum sind Lebensmittelabfälle ein Problem? Die Schüler:innen sammelten gemeinsam mit Claudia Sacher vielfältige Gründe, wie Lebensmittelabfälle entstehen und erarbeiten dessen negative Konsequenzen. Um etwas zu unternehmen, formulierten alle gemeinsam Ideen zum Aktivwerden und zur konkreten Vermeidung von Lebensmittelabfall.
Die Lebensmittelverschwendung (1/3 der weltweit produzierten Lebensmittel landen im Müll) hat einen gewichtigen Anteil an den enormen Folgen der Lebensmittelproduktion auf das Klima und die Umwelt. Im Rahmen des Workshops beschäftigten sich die Schüler:innen mit diesen Themen mit dem Ziel, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern.